![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Diskographie und intradiskale Verfahren zurück zur Übersicht der Therapieverfahren
In einzelnen Fällen ist der Motor für Schmerzzustände der Wirbelsäule in den Bandscheiben selbst zu suchen. Dies trifft vor allem bei Bandscheibenvorwölbungen, einigen Bandscheibenvorfällen und frühen Verschleißerscheinungen im betroffenen Bewegungssegment ohne Beteiligung weiterer Strukturen zu.
In diesen Fällen ist die Diskographie als diagnostisches Hilfsmittel unentbehrlich, um die Hypothese der im Bandscheibenfach vermuteten Schmerzursache zu bestätigen und die weitere Behandlung zu planen. Oft schließen wir unmittelbar an diese Diskografie ein intradiskales Behandlungsverfahren (z. B. IDET, Coblation) als kurative Maßnahme an, oder der Behandlungsweg führt weiter zur Versorgung mit einer Bandscheibenprothese oder zu einem stabilisierenden Wirbelsäuleneingriff.
Diagnostische Diskographien führen wir dabei wie PAT und PRT ambulant und unter Durchleuchtungskontrolle in unserer Praxis durch.
Für intradiskale Behandlungsverfahren nutzen wir die operativen und organisatorischen Einrichtungen unserer Kooperationspartner. Dabei können wir auf die Sicherheit einer anästhesiologischen Begleitung und den Komfort eines modernen Krankenhauses mit großem Operationstrakt zurückgreifen. Dabei wird nach Bestätigung einer bestehenden Schmerzursache im Bandscheibenfach und positiver Schmerzprovokation unter Röntgensicht ein spezieller Katheter durch die Haut in das Bandscheibenfach eingebracht und dort elektrothermisch oder über ein Plasmafeld Gewebe verändert. Dadurch kommt es zum Einen zu einer Volumenabnahme der Bandscheibe, zum Anderen mittelfristig zu einer Gewebestabilisierung und somit bei passender Indikation zu einer Beschwerdeausschaltung.
Überörtliche Gemeinschaftspraxis
Praxis Ratingen
Am Löken 5
40885 Ratingen-Lintorf
Tel. 0 21 02 / 532 96 96
Fax 0 21 02 / 532 96 70
Praxis Wülfrath
Wilhelmstr. 72
42489 Wülfrath
Tel. 0 20 58 / 14 34
Fax 0 20 58 / 79 674